TINK Network – Transport Bike Initiative of Sustainable Municipalities

Free yourself … ((Alt-)Lasten) (en translation)

Unsere Transporträder jagen jedem Bedürfnis CO2-arm hinterher (en translation)

Nachhaltigkeit motiviert (en translation)

Die Verkehrswende startet HIER (en translation)

TINK Network – our vision

Wir lieben Bewegungsfreiheit und wollen einen entscheidenden Anstoß Richtung nachhaltige Mobilität geben.

Wir wollen in eine Zukunft radeln, die neue Konzepte und Systeme (weiter)entwickelt, damit Bewegungs­freiheit zukünftig für alle Verkehrs­teilnehmer­*innen gilt.

In frischer Luft, bei Wind und Wetter, mit sicherem Fahrvergnügen, zur Gesundheitssteigerung und mit wenig CO2-Emissionsausstoß, bauen wir ein Netzwerk für vollautomatische, kommunale Transportrad-Mietsysteme auf, das für alle Bevölkerungs­schichten zugänglich ist.

Hier können kommunale Akteure ihre Erfahrungen austauschen und im lernenden Netzwerk, ihr Mobilitätsangebot für die Bürger*innen verbessern. In diesem Sinne ist unser Projektziel die Kommunen dabei zu unterstützen ihre Mobilitäts­wende nachhaltig und gerecht zu gestalten.

Projektinfo

Im Rahmen des Nationalen Radverkehrsplans baut das TINK Netzwerkprojekt auf den Erfahrungen des Modellprojektes TINK (Transportrad Initiative Nachhaltiger Kommunen) auf. In Konstanz und Norderstedt wurde von 2015-2018 wissenschaftlich belegt, dass öffentliche Transportrad-Mietsysteme (TMS) das Potential haben, als Teil eines kommunalen Mobilitätskonzepts, zur Verkehrswende beizutragen. Das Projekt läuft vom 1.8.2020-31.7.2023.

20 Kommunen und kommunale Mobilitätsdienstleister (Verkehrsverbund, Stadtwerke) haben sich deutschlandweit nun zusammengeschlossen, um ihre Erfahrungen auszutauschen und Neues auszuprobieren. 5 weitere können dank eines Aufstockungsantrages 2022 noch aufgenommen werden (Stand 1.3.22). Einige Kommunen haben bereits Verleihsysteme für Fahrräder, Pedelecs oder auch E-Transporträder wie z.B. Mannheim, Hamburg, Offenburg. Andere wiederum haben noch wenig bis keine Erfahrungen wie z.B. Singen, Rinteln und Reutlingen. Der Wissenstransfer steht im Vordergrund.

4 Kommunen: Singen 2021, Dortmund & Leipzig 2022, Tecklenburger Land (4 ländliche Kommunen schließen sich zusammen: Ladbergen, Lengerich, Tecklenburg, Lienen) haben in einem Teilprojekt vom TINK Netzwerkprojekt die Möglichkeit für jeweils 4-6 Monate ein öffentliches Transportrad-Mietsystem (Wander-TMS) zu testen. Somit können Bürger*innen und kommunale Entscheidungsträger*innen sehen wie ein TMS in der Kommune ankommt und langfristig ihr eigenes Verleihsystem entwickeln.

Foto: TINK Eröffnung Wander-TMS Singen 2021
Foto: TINK Eröffnung Wander-TMS Singen 2021
Foto: TINK Eröffnung Wander-TMS Singen 2021

Im Rahmen des TINK Netzwerkprojektes unterstützen alle Mitglieder und nehmen Sie in unser Netzwerk mit auf, z.B. wenn Sie Fragen haben wie diese:

  • Wie werden Mietstationen ausgewählt und innerhalb der Kommune verteilt?
  • Was kostet ein TMS für meine Kommune?
  • Wie lege ich den Flottenmix fest (muskelbetriebene & elektronisch unterstützende Transporträder)?
  • Macht ein TMS auch für kleine Kommunen Sinn?
  • Worauf muss bei der Ausschreibung eines Transportrad-Mietsystems mit Transporträdern, Mietstationen, Betreibern etc. geachtet werden?
  • Wie werden Preismodelle für den Betrieb berechnet?
  • Wie finanziert die Kommune ein TMS langfristig?
  • Welche Transporträder sind für den Verleihbetrieb tauglich?
  • Wir haben bereits ein paar Transporträder in der Kommune und wollen diese nun in ein einheitliches Transportrad-Mietsystem überführen. Was braucht es dafür?
  • Was macht für unsere Kommune am meisten Sinn: Wechselakkusystem oder Ladestationen?
  • Welche Fördermöglichkeiten gibt es momentan für meine Kommune?
  • Ein Inklusionstransportrad, was ist das und was braucht es damit ich es in den automatischen Verleih integrieren kann?
  • Wie binde ich die Öffentlichkeit ein und erzeuge Identifikation? Und welche Akteure binde ich vor dem Start eines TMS ein? Wie gestalte ich einen Teststand?
Foto: TINK Dortmund Eröffnung Wander-TMS 2022
Foto: wir in dortmund (Müller) Dortmund Eröffnung Wander-TMS 2022

The hiking transport bike rental system

Unsere Dollys für die Wander-TMS-Flotte inklusive Ersatzräder Foto: Anita Benassi
  • 4 Kommunen erhalten für den Testzeitraum von 5 Monaten ein Transportmietrad-System, d.h.:5 Stationen mit je 3 Transporträdern
  • insgesamt 15 Räder:
    • 4 E-Transporträder (Typ: Dolly)
    • 10 Transporträder (Typ: Bakfiets)
    • 1 E-Inklusionstransportrad (Typ: Nihola Flex 2)
  • Die Registrierung und Buchung läuft über eine App und wird gestellt
  • Service und Wartung stellt TINK in Kooperation mit einer qualifizierten Werkstatt
  • TINK unterstützt bei Aktionen mit der lokalen Bevölkerung, z.B. Eröffnungsfeier, Teststände und Probeparcours, Flyer, weitere Marketingaktivitäten, Vandalismuspräventionsarbeit
Unser Inklusionstransportrad ist da und wird ab dem 7. Mai 2021 in Singen in die Wander-TMS-Flotte mit aufgenommen. Bis dahin testen wir schon einmal wie man “Transporträder für alle” in die Tat umsetzen kann Foto: Marco Walter

Municipality

TINK Netzwerkpartner
TINK Wander-Kommune
TINK Wander-System,
aktueller Standort

(Mit * markierte Städte haben für 4-6 Monate ein geliehenes Wander-TMS.)

TBRS

Transport Bike Rental Systems

 

News

24.05.2023 | TINK ist Partner der Cargo Bike Sharing Europe Konferenz

01.03.2023 | Eröffnung Wander-Transportrad-Mietsystem im Tecklenburger Land Video – Eröffnungsevent: Ladbergen, Lengerich, Lienen & Tecklenburg – TripleLT Lastenräder

02.09.2022 | Leipziger Zeitung:
Erfolgreiches Pilotprojekt: Lastenradverleih registriert schon 1.000 Ausleihen (extern)

11.08.2022 | Interview Deutschlandfunk:
Mobilität in der Stadt – Leipzig erprobt Lastenrad-Verleih (extern)

20.07.2022 | Leipzig testet Lastenrad-Mietsystem:
Newsradar des Mobilitätsforums des Bundesamtes für Güterverkehr (extern)

12.07.2022 | mdr Sachsen:
“Einstiegsdroge” Lastenrad: Leipzig startet Modellprojekt (extern)

12.07.2022 | Pressemitteilung Stadt Leipzig:
Pilotprojekt zum Lastenradverleih startet jetzt in Leipzig (extern)

06.07.2022 | Pressemitteilung Stadt Dortmund:
Transportrad-Verleih verabschiedet sich nach vier Monaten aus Dortmund – Nutzung hat alle Erwartungen übertroffen (PDF)

01.07.2022 | ZEIT (extern):
Viele Städte wollen Lastenräder zum Verleih anbieten

01.07.2022 | WELT (extern):
Mission Mainstream – Städte wollen Lastenräder etablieren

15.06.2022 | Ladbergen: „Pättkestourer satteln auf Lastenräder um“ (PDF)

20.05.2022 | Planungshilfe für Abstellanlagen von Lastenfahrrädern im öffentlichen Raum (PDF, extern)

19.05.2022 | Rückblick auf die EU Cargobike Sharing Konferenz Mai 2022 (extern):
polisMOBILITY 2022: Cargobike-Sharing-Konferenz – nicht die Auto-Fehler wiederholen

11.05.2022 | SÜDKURIER (PDF):
Mobil sein – auch ohne eigenes Auto

10.05.2022 | Neue Transporträder für Konstanz
https://www.stadtwerke-konstanz.de/mobilitaet/konrad-mieten

29.03.2022 | Cargo Bike Sharing (Bild s. unten)
Lastenrad trifft Shared Mobility (PDF, aktualisiert)
www.cargobikesharing.eu

01.03.2022 | Lokalpresse 24, Dortmund (extern):
Lasträder zur Ausleihe ab sofort verfügbar (PDF)
Transportrad-Verleih: Lastenrad-Parcours zum Start (PDF – 25.02.)

28.02.2022 | Ruhr Nachrichten, Dortmund (extern):
Video: Lastenräder zum Leihen in Dortmund – so
funktioniert‘s (PDF)

13.01.2022 | Leipziger Zeitung (extern):
Pilotprojekt mit TINK: Leipzig testet ab Juli Lasten­fahrrad­verleih in der Süd­vorstadt

11.01.2022 | Stadt Leipzig (extern):
Leipzig testet Lastenfahrradverleih in der Südvorstadt

12.2021 | Cargo Bike Sharing Europe im Mai ’22

Pressemitteilung (Ankündigung)
Nutzen statt besitzen: Lastenräder für alle! (PDF)

11.2021 | SÜDKURIER (extern):
Halbjährige Projektphase endet in Singen: Tausend Nutzer testen Transporträder (PDF)

07.2021 | RadMarkt:
Fachkonferenz Velo Transport: Ideengeladen (PDF)

05.2021 | Cargobike.jetzt (extern):
So will die Bundesregierung Cargobikes fördern: NRVP 3.0 unter der Lupe

05.05.2021 | SÜDKURIER (extern):
Leihsystem macht‘s möglich: Lastenräder sollen beim Großeinkauf das Auto ersetzen

02.04.2021 | ZEIT ONLINE (extern):
Szene im Umbruch: Lastenräder auf dem Weg ins nächste Level

29.03.2021 | Pressemitteilung:
Wander-Transportrad-Mietsystem geht Mitte April in die Testphase

02.02.2021 | aktivmobil BW (extern):
Singen und Reutlingen testen Leih-Transporträder

20.01.2021 | Amtsblatt Konstanz:
Zahlreiche Verbesserungen für Radverkehr

14.01.2021 | Klimaschutz Offenburg (extern):
Öffentliche Transporträder im Test

13.01.2021 | seemoz Bodensee (extern):
TINK – Transportrad-Netzwerk für alle

23.12.2020 | Wochenblatt Singen (extern):
TINK – Transportrad für alle! Kommunen starten Netzwerk für öffentliche Transportrad-Mietsysteme

18.12.2020 | Verkehrsverbund Rhein-Neckar (extern):
Neue eCargobikes in Mannheim

10.12.2020:
Digital Cargo Bike Academy 2020

Current tenders

In eigener Sache – Ausschreibung:
Praktikum bei der TINK GmbH

Team

We look for You

We look for You

für ein Praktikum bei der TINK GmbH – Transportrad-Initiative Nachhaltiger Kommunen

  • Du bist hoch motiviert an der Mobilitätswende mitzuwirken und begeisterst Dich für umweltfreundliche Verkehrsmittel wie das (Transport)Rad.
  • Du hast Lust, Deine Ideen in der Interaktion mit den Bürger:innen einer Kommune einzubringen, z.B. bei Testständen.
  • Du fährst gerne Fahrrad und hast vielleicht schon erste Erfahrungen mit einem E-Bike oder Transportrad gemacht und/oder leihst Dir gerne mal ein Verkehrsmittel im öffentlichen Raum aus.
  • Du verfügst über solides statistisches Wissen und hast Grundkenntnisse in der Evaluation bzw. bist bereit, dir das relevante Wissen anzueignen.
  • Du arbeitest gerne in einem Team und kannst Texte und E-Mails verständlich formulieren.
  • Du hast Lust in einem Start-Up zu arbeiten, wo es flache Hierarchien gibt und Du Deine Meinung miteinbringen kannst.

Wer sind wir?
Was erwartet Dich?
Wann und wie lange?
Bezahlung?

Für die Details lade Dir hier das PDF herunter!

Marco Walter (en translation)

Marco Walter (en translation)

PROJEKTENTWICKLUNG UND VERNETZUNG

Marco Walter ist Diplompsychologe mit Schwerpunkt Umwelt- und Organisationspsychologie. Viel Erfahrung hat er in der Entwicklung von öffentlich geförderten Projekten, der Beratung von Unternehmen der Camping- und Tourismuswirtschaft und der Geschäftsführung eines europaweit tätigen kleinen Unternehmens. Bereits vor 20 Jahren hat er erfolgreich die Ausbildung zum klientenzentrierten Berater absolviert.

Mit dem Thema Transportrad beschäftigt er sich schon seit über 30 Jahren, als er sein erstes eigenes Rad dieser Sorte erworben hatte. Anfang der 1990er Jahre gründete er sein erstes Transportrad-Geschäft und verkaufte eine Reihe von Long-John und Christiania-Rädern in Konstanz. 1995 initiierte er das erste „freie Lastenrad“-Projekt in Konstanz: als Alternative zum Parkplatzbau wurden zwei Christiania-Dreiräder in einem Wohnprojekt angeschafft und kostenfrei über einen Bioladen ausgegeben.

Später folgte ein weiteres Gratis-Lastenrad für die Bewohnerinnen eines Studierendenwohnheims. Im Jahr 2003 – 2005 war er Betreiber des Konstanzer Velobusses auf Basis des siebensitzigen Conference-Bikes. Ab 2015 initiierte und begleitete er im Auftrag der e-fect eG das Projekt TINK – Transportrad Initiative Nachhaltiger Kommunen als nationaler Projektleiter, bei dem es um die Konzeption und wissenschaftliche Begleitung öffentlicher Transportradmietsysteme in Norderstedt und Konstanz ging. Außerdem ab 2017 das Projekt e-TINK (Transport Pedelec System Norderstedt). Weitere Unternehmungen mit Bezug zum Thema: VELOFANT – Verkauf und Vermietung von Transporträdern.

Anita Benassi (en translation)

Anita Benassi (en translation)

PROJEKTLEITUNG TINK NETZWERK

Anita Benassi ist Soziologin (Diplom) mit starkem Bezug zu Nachhaltigkeit. Ihr Fokus: wie motivieren wir Menschen zur aktiven Mitgestaltung einer nachhaltigen Entwicklung?

Seit 2008 war sie regelmäßig für die deutsche Entwicklungszusammenarbeit im Einsatz, z.B. in Peru, Ghana und den Philippinen. Dabei standen die Teilhabe von marginalisierten Gruppen an politischen Entscheidungsprozessen, die Anpassung an den Klimawandel sowie Innovation und Green Economy auf ihrer Agenda. Besonders auf den Philippinen, in der Megacity Cebu, hat sie aktiv zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung beigetragen.

Hier in Deutschland hat sie sich vorrangig mit Studien, Konzepten, Beteiligungsprozessen, Evaluationen und Netzwerkaufbau zum nachhaltigen Tourismus, Regionalentwicklung, Kreislaufwirtschaft, Lebensmittelhandwerk, Innovation und nachhaltiger Mobilität im ländlichen Raum beschäftigt.

Sie freut sich als Projektleiterin, ein deutschlandweites TINK Netzwerk für die Etablierung von Transportrad-Mietsystemen aufzubauen und dadurch zu einer intensiven Vernetzung der TINK-Kommunen und -Akteure und somit der Fahrradverkehrswende beizutragen.

Judith Wehr (en translation)

Judith Wehr (en translation)

GESCHÄFTSSTELLENLEITUNG UND BERATUNG

Judith Wehr ist Politologin (M.A.) und Umweltwissenschaftlerin (M. Sc.). Ein umweltbewusstes Konsum- und Mobilitätsverhalten spielte schon immer eine große Rolle in ihrem Leben. Als sie 2009 nach Konstanz zog, machte sie sich auf die Suche nach regionalen und ökologisch nachhaltig hergestellten Produkten, nach Umweltinitiativen und nachhaltigen Geschäftsideen. Daraus entstand die Geschäftsidee Greentours – grüne Stadtrundgänge, die durch das Regionalentwicklungsprogramm PLENUM Westlicher Bodensee gefördert wurde. In den Stadtrundgängen werden statt Geschichte Wege eines umweltbewussten Lebensstils aufgezeigt und lebendig und praktisch vermittelt.

Als Mitglied im TINK Team freut sie sich, mit vollautomatischen und rund um die Uhr verfügbaren Transport-Mietradsystemen zu einer Reduzierung von Autofahrten und damit zu einer klimafreundlichen Mobilität beitragen zu können.

Dr. Friederike Wagner (en translation)

Dr. Friederike Wagner (en translation)

FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG

Dr. Friederike Wagner interessiert sich als Diplompsychologin für die Frage, wie Menschen ihr Verhalten ändern können. Welche Faktoren haben beispielsweise Einfluss darauf, welches Verkehrsmittel ein Mensch für einen bestimmten Zweck auswählt?

Als Gründungsmitglied der e-fect eG hat Friederike Wagner Projekterfahrungen in den Themenfeldern Mobilität und Bildung. Im TINK-Projekt war sie von Anfang an an der Konzeption der Transportad-Mietsysteme in den Modellkommunen Konstanz und Norderstedt beteiligt.

Milan Grimm (en translation)

Milan Grimm (en translation)

TECHNISCHER BERATER

Milan Grimm kommt als gelernter Fahrradmechaniker von der Basis des Radfahrens und hat damit den handfesten Bezug zum Technischen. Dabei stand zunächst die Entwicklung von individuellen Lösungen für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen im Fokus. Er kennt nicht nur den Alltag in der Werkstatt, sondern auch alles, was mit dem konkreten Betrieb von Transportrad-Mietsystemen zu tun hat, von der Organisation der Abläufe bis hin zur Entwicklung von Miettechnik. Bei der Umsetzung des Pilotprojekts TINK Konstanz war er als Projektmanager beim ortsansässigen Betreiber an der Entwicklung und der Organisation des Mietsystems beteiligt. Als wahrer Fahrrad-Enthusiast fährt er begeistert und leidenschaftlich vor allem Transportrad, Liegerad und Klapprad, und bezeichnet sich selbst als Velogourmet.

Er freut sich als Technischer Berater im TINK Team mit Transportrad-Mietsystemen zu mehr urbaner Lebensqualität durch nachhaltige und umweltfreundliche Mobilität beizutragen. Aus der Erfahrung in Konstanz ist er von der Wirksamkeit von Transporträdern überzeugt.

External Consulting

Contact

Transportrad Initiative Nachhaltiger Kommunen TINK GmbH

TINK Netzwerk ist ein Projekt von TINK.bike