Stadt und Umland bieten durch Verschmelzung mehr Flächendeckung

i:SY Cargo in Hannover
Foto: Annegret Goerzig-Swierzy
Einwohnerzahl | 536.925 |
Bevölkerungsdichte Einw./km² | 2630 |
Kategorie Topografie | flach |
Anteil Radverkehr am Modal-Split | 19 % |
Weitere Initiativen der Kommune zur Förderung Transporträder:
- 960 km langes Radverkehrsnetz
- City-Radring zur Umfahrung der Fußgängerzone
- Öffnung der Einbahnstraßen für Radverkehr in Gegenrichtung
- Roteinfärbungen an Knotenpunkten
- Aktuell 23 Fahrradstraßen, weitere in Planung
- Planung von 12 Velorouten und 3 Radschnellwegen
- Bike&Ride Anlagen, Fahrradparkhaus mit 800 überdachten und bewachten Plätzen
- Lastenrad-Parkplätze
- Initiative Lust auf Fahrrad
- Fußabsteller an Knotenpunkten, 14 Zählstellen im Stadtgebiet, Ampelgriffe
Hannahs kostenlose Lastenräder gibt es seit 5 Jahren und mittlerweile gibt es 32 in Stadt und Umland von Hannover. Bisher ist es eine der größten und erfolgreichsten freien Lastenrad-Initiativen in ganz Deutschland. Stadtmobil war bisher ein Akteur im Carsharing-Bereich und bietet auch E-Lastenräder an. Beide Angebote will die Kommune Hannover nun unter einem Dach vereinen und macht sich 2021 auf den Weg dahin.
Besonders an der Kooperation ist: der Blick auf die Region Hannover, die durch Hannah bereits Lastenräder im Umland der Stadt haben. Viele andere Städte dagegen planen nur bis zur Stadtgrenze.

Zeit/ Radtyp | (E-)Transporträder Hannah² | E-Transporträder Stadtmobil | ||
pro Stunde 0–7 Uhr | kostenfrei | 0,50 Euro* | ||
pro Stunde 7–24 Uhr | kostenfrei | 0,10 Euro* | ||
Max. Tagespreis (24 h) Pro Woche | kostenfrei | 10 Euro* 50 Euro* |
* beide nehmen eine Aufnahmegebühr (5€) und die Preise sind ohne Ermäßigung
² im Stadtgebiet = ohne Motorisierung, Region Hannover = Elektrounterstützung