Marburg

Home > Kommunen > Marburg

Universitätsstadt Marburg – Kooperation als Fokus der Planung

Foto: Stadt Marburg

Einwohnerzahl77.129
Bevölkerungsdichte Einw./km²622
Kategorie Topografieteils stark hügelig
Anteil Radverkehr am Modal-Split11 %

Die Universitätsstadt Marburg macht sich auf den Weg ein E-Lastenverleihsystem aufzubauen. Bis jetzt gibt es in der Stadt die Freien Lastenräder, die mehrere Lastenräder stellen (Freie Lasten – Freie Lasten (freie-lasten.org)). Weiterhin gibt es das Transportrad-Mietsystem von Nextbike, welches gemeinsam mit dem AStA betrieben wird. Ein vollautomatisches, 24/7-Ausleihsystem, das neben den Freien Lastenradinitiativen koexistiert soll 2021/22 kommen. Das Verkehrsreferat des AStA wird hierbei im Sommer 2021 den ersten Aufschlag machen: Durch die coronabedingte Senkung des Mehrwertsteuersatzes werden 3 E-Transporträder samt Stationen des Anbieters „Sigo“ finanziert. Hier sollen Synergien geschaffen und genutzt werden!

Zwei andere Lastenräder, die in dem Besitz des Marburger AStA sind, wurden derweil bereits 2018 in das Freie Lastenradinitiative – Verleihsystem überführt. Es handelt sich um das „AStA Lasta“ und das „AStA Nextbike“.

Foto: Stadt Marburg

Weitere Initiativen der Kommune zur Förderung Transport-Räder:

Seit Juli 2020 gibt es ein städtisches Zuschussprogramm für Elektro-Fahrräder und Elektro-Lastenräder. Das Programm ist aufgeteilt in eine Grundförderung, die den Erwerb von Elektro-Fahrrädern und Elektro-Lastenräder bezuschusst. Eine Zusatzprämie gibt es für Personen, die mit ihrem neuen Fahrrad mindestens 3.000 km innerhalb eines Jahres fahren. Die Auszahlung erfolgt in Form von Marburg-Gutscheinen. Nähere Informationen zum Förderprogramm gibt es unter Förderprogramm Elektro-Fahrräder und Elektro-Lastenräder | Stadt Marburg

Stationen

Zeitfreie Lastenräder
24hkostenlos
Preistabelle des Marburger Transportrad-Mietsystem