„Sicher und komfortabel Radfahren“ – Aachen organisiert die Mobilitätswende
![Infolastenrad "Aachen clever mobil" Infolastenrad "Aachen clever mobil" beim Aachener Fahrradtag 2019](https://tinknetzwerk.de/wp-content/uploads/2020/12/clever-mobil-Lastenrad-Aachen.jpg)
Infolastenrad „Aachen clever mobil“ der Stadtverwaltung zum Aachener Fahrradtag 2019
Foto: Stadt Aachen
Einwohnerzahl | 252.136(2022) |
Bevölkerungsdichte Einw./km² | 1548 |
Kategorie Topografie | flach, teils hügelig |
Anteil Radverkehr am Modal-Split | 11 % |
Weitere Initiativen der Kommune zur Förderung von Transporträdern:
- Förderprogramm Lastenräder für Betriebe (2019/2020)
- Förderprogramm Lastenräder für Privathaushalte (ab 2021) als Teil der integrierten Klimaschutzstrategie
- Konzeption und Umsetzung eines Rad-Vorrang-Netzes (www.aachen.de/rvr)
- Umsetzung Radentscheid Aachen mit u.a. 2,3 m breiten, baulich getrennten Radwegen an Hauptverkehrsstraßen
- Berücksichtigung von Lastenradabmessungen bei Neubauvorhaben über die Stellplatzsatzung
- Fahrradbügelprogramm, Aufbau Fahrradparkhäuser, Fahrradparkgutachten Innenstadt
- kostenloses Lastenradtraining (städische Kampagne „FahrRad in Aachen“)
![](https://tinknetzwerk.de/wp-content/uploads/2021/03/Aachen-3.png)
Rad-Vorrang Routen der Stadt Aachen
Aachen berücksichtigt Lastenräder bei der Dimensionierung von Radverkehrsanlagen und sieht in ihnen ein großes Potenzial als Ersatz für Privat-Pkw und im städtischen Wirtschaftsverkehr. Geteilte Mobilität gehört in Aachen zum guten Ton als Stadt mit langer CarSharing-Tradition und einem Pedelec-Verleihsystem mit über 50 Stationen.
Alle Bausteine der Mobilitätsstrategie 2030: www.aachen.de/vep
![](https://tinknetzwerk.de/wp-content/plugins/ultimate-maps-by-supsystic/modules/icons/icons_files/def_icons/blue.png)
Zeit/ Radtyp | E-Transportrad | Transportrad |
alle | kostenlos | kostenlos |