Menu
TINK Netzwerk
  • Home
  • Projektinfo
  • Kommunen
  • TMS
  • News
  • Team
  • Kontakt

Projektinfo

Home > Projektinfo

Im Rahmen des Nationalen Radverkehrsplans baut das TINK Netzwerkprojekt auf den Erfahrungen des Modellprojektes TINK (Transportrad Initiative Nachhaltiger Kommunen) auf. In Konstanz und Norderstedt wurde von 2015-2018 wissenschaftlich belegt, dass öffentliche Transportrad-Mietsysteme (TMS) das Potential haben, als Teil eines kommunalen Mobilitätskonzepts, zur Verkehrswende beizutragen. Das Projekt läuft vom 1.8.2020-31.7.2023.

20 Kommunen und kommunale Mobilitätsdienstleister (Verkehrsverbund, Stadtwerke) haben sich deutschlandweit nun zusammengeschlossen, um ihre Erfahrungen auszutauschen und Neues auszuprobieren. 5 weitere können dank eines Aufstockungsantrages 2022 noch aufgenommen werden (Stand 1.3.22). Einige Kommunen haben bereits Verleihsysteme für Fahrräder, Pedelecs oder auch E-Transporträder wie z.B. Mannheim, Hamburg, Offenburg. Andere wiederum haben noch wenig bis keine Erfahrungen wie z.B. Singen, Rinteln und Reutlingen. Der Wissenstransfer steht im Vordergrund.

4 Kommunen: Singen 2021, Dortmund & Leipzig 2022, Tecklenburger Land (4 ländliche Kommunen schließen sich zusammen: Ladbergen, Lengerich, Tecklenburg, Lienen) haben in einem Teilprojekt vom TINK Netzwerkprojekt die Möglichkeit für jeweils 4-6 Monate ein öffentliches Transportrad-Mietsystem (Wander-TMS) zu testen. Somit können Bürger*innen und kommunale Entscheidungsträger*innen sehen wie ein TMS in der Kommune ankommt und langfristig ihr eigenes Verleihsystem entwickeln.

Foto: TINK Eröffnung Wander-TMS Singen 2021
Foto: TINK Eröffnung Wander-TMS Singen 2021
Foto: TINK Eröffnung Wander-TMS Singen 2021

Im Rahmen des TINK Netzwerkprojektes unterstützen alle Mitglieder und nehmen Sie in unser Netzwerk mit auf, z.B. wenn Sie Fragen haben wie diese:

  • Wie werden Mietstationen ausgewählt und innerhalb der Kommune verteilt?
  • Was kostet ein TMS für meine Kommune?
  • Wie lege ich den Flottenmix fest (muskelbetriebene & elektronisch unterstützende Transporträder)?
  • Macht ein TMS auch für kleine Kommunen Sinn?
  • Worauf muss bei der Ausschreibung eines Transportrad-Mietsystems mit Transporträdern, Mietstationen, Betreibern etc. geachtet werden?
  • Wie werden Preismodelle für den Betrieb berechnet?
  • Wie finanziert die Kommune ein TMS langfristig?
  • Welche Transporträder sind für den Verleihbetrieb tauglich?
  • Wir haben bereits ein paar Transporträder in der Kommune und wollen diese nun in ein einheitliches Transportrad-Mietsystem überführen. Was braucht es dafür?
  • Was macht für unsere Kommune am meisten Sinn: Wechselakkusystem oder Ladestationen?
  • Welche Fördermöglichkeiten gibt es momentan für meine Kommune?
  • Ein Inklusionstransportrad, was ist das und was braucht es damit ich es in den automatischen Verleih integrieren kann?
  • Wie binde ich die Öffentlichkeit ein und erzeuge Identifikation? Und welche Akteure binde ich vor dem Start eines TMS ein? Wie gestalte ich einen Teststand?
Foto: TINK Dortmund Eröffnung Wander-TMS 2022
Foto: wir in dortmund (Müller) Dortmund Eröffnung Wander-TMS 2022

Suche

Rechtliches

· Impressum
· Datenschutzerklärung
· Bildnachweis & Lizenzen

Der Deutsche Fahrradpreis

Das Projekt TINK-Netzwerk wird aus Mitteln zur Umsetzung des Nationalen Radverkehrsplans gefördert.

© TINK GmbH
Powered by Responsibility